Bildung im Wald
1. Lernbereich:
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
- Grundlegende Regeln für den Umgang der Kinder untereinander, sowie den Umgang mit Pflanzen und Tieren
- Wertschätzung der anderen Kinder, der Umwelt und der Natur
- Zuhören / Aussprechen lassen / sich mitteilen können / sprechen vor der Gruppe
- Freundschaften zu einzelnen Kindern und zu Kleingruppen finden
- Lernen, auch mal eigene Bedürfnisse zurückzustellen, bzw. Gruppenfähigkeit
- Helfen untereinander beim Rucksack tragen oder einpacken
- Gemeinsames Lernen in der Gruppe („Wir-Gefühl“, „Zusammenhalt“)
- Gefühle der anderen wahrnehmen
- Gemeinsame Konfliktlösung
- Rollenspiele
- Vielfältige Erfahrungen mit Selbstständigkeit fördert auch das Selbstbewusstsein
- Rituale
- Kinder übernehmen Ämter
2. Lernbereich:
Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen
- Treffen (Begrüßung! Sind alle da? Ist es 9.00 Uhr? Wer fehlt?)
- Täglicher Morgenkreis (Themenbezogen, Projektarbeit...)
- Mengenverständnis z.B. zählen und sortieren von Zapfen und Stöckchen nach Farben und Formen
- Wochentafel (Mo, Di, Mi, Do, Fr z.B.: „heute ist Mittwoch, unser Englischtag)
- Lernen durch Erlebnisse / Ausflüge, Wandertage etc. / Jahreszeiten
- Sammeln von Erfahrungen in und mit der Natur
- Freispiel: Klettern, Bewegungsspiele, Sing- und Kreisspiele, Rollenspiele (Tante Emma Laden), Tischspiele („Mensch ärgere dich nicht“, Mikado etc.), Beobachtungen in der Natur
- Angebote: Experimente, Umgang mit Stift, Kleber, Schere, Papier ...
- Schulvorbereitung (Verkehrserziehung, Zahlen, Buchstaben, Symbole)
- Durch gezielte Angebote wird die Konzentration und Ausdauer der Kinder gefördert
3. Lernbereich:
Körper – Bewegung – Gesundheit
Körper
- Jahreszeitliche Anpassung an die Natur (Wärme, Kälte, Regen, Schnee ...)
- Geschicklichkeit (Waldboden)
- „Mein Körper“ – fester Bestandteil in der Kindergartenarbeit
- Lerner mit allen Sinnen
Bewegung
- ohne Bewegung „erlebt“ man nichts (Schlitten fahren, in Pfützen springen, im Bach baden)
- Turnhalle / Schwimmbadbesuche
- Spiele, Bewegungslieder, Ballspiele
- Spaziergänge / Wandertage
- Tägliche Bewegung im Wald (rennen, hüpfen, schaukeln, Balancieren, werfen)
Gesundheit
- Tägliche Bewegung in frischer Waldluft und bei jedem Wetter stärkt das Immunsystem und beugt Haltungsschäden der Kinder vor
- gesundes Frühstück jeden Tag
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt (z.B. Zahnpflege)
4. Lernbereich:
Sprache und Sprechen
- Rollenspiele, Theaterspiele, Bücher lesen
- Morgenkreis für Lieder, Reime und Geschichten etc.
- Austausch über Spielideen (die Funktion eines Stockes kann vielseitig sein, z.B. ein Baby, eine Reitpeitsche, für das Webkreuz verwendet werden, etc.)
- Wandertag: Neues entdecken, nachfragen und erklären
- Durch die kleine Gruppengröße bleibt mehr Zeit für Gespräche
- Kennen lernen einer neuen Sprache (Englischtag für die Vorschulkinder / Sprachförderung für die jüngeren Kinder)
- Erlebnisse von zuhause in die Gruppe tragen – zuhören können
- Regeln besprechen, einhalten, begründen
- Viel Zeit um Fragen zu stellen und ausführliche Antworten zu bekommen
- Wünsche und Bedürfnisse äußern lernen
5. Lernbereich:
Lebenspraktische Kompetenzen
- Umgang mit Kleidung / Körperwahrnehmung (warm, kalt, nass)
- Selbstständig frühstücken (teilen, auspacken, einpacken, Flasche öffnen/schließen)
- Umgang mit Werkzeugen, Naturmaterialien, Bastelutensilien, eigenen Sachen
- Kleine Wege selbstständig zurücklegen, zurückfinden, eigenverantwortlich bewegen
- Nachrichten weitergeben
- Umgebung außerhalb des Waldes erkunden und zurechtfinden
- Alleine An- und Ausziehen z.B. in der Turnhalle oder im Schwimmbad
- Höflichkeitsformen
6. Lernbereich:
Mathematisches Grundverständnis
- Zählen: anwesende Personen / wie viele Kinder fehlen - Gegenstände: bestimmte Menge (Werkzeug muss komplett sein) - unbestimmte Mengen (allgemein)
- Sammeln von Gegenständen
- Vergleich in Bezug auf: Größe, Gewicht, Form und Menge
- Raumorientierung (vor, hinter, unten, oben): Entfernungen erkennen - im Sichtbereich bleiben - Haltepunkte einhalten - Größe von Hindernissen einschätzen
- Tauschen und Teilen, Wertigkeiten festlegen
- Zeitrahmen wahrnehmen
7. Lernbereich:
Ästhetische Bildung
- Fühlen: Temperatur, Wetter, Gefühle, Tiere, Äste, die Natur (er-)fühlen
- Riechen: Natur (Erde, Moos…), Frühstück, Feuer ...
- Schmecken: Regen, Schnee, Frühstück, Projekt bezogene Speisen z.B.: Spargel, Kartoffeln ...
- Hören: Wind, Vögel, Laub, zuhören, aufeinander hören, Regeln ...
- Sehen: Licht und Schatten, Tiere, die anderen Kinder beobachten, in „Sichtweite“ bleiben, Wetter und Veränderung der Jahreszeiten
- Wertschätzung der von anderen Kinder gebastelten und der eigenen Werke, der Natur und Umwelt gegenüber
- Lieder, Rollenspiele
8. Lernbereich:
Natur und Lebenswelt
- Pflanzen und Tiere bestimmen und beobachten
- Sich als Teil der Natur begreifen (Rücksichtnahme)
- Wechsel der Jahreszeiten miterleben
- Kennen lernen der Elemente (Feuer, Wasser, Luft und Erde)
- Spielen mit Naturmaterialien
- Natur als Forschungsfeld
- Wandertage
- Kennen lernen der Umgebung und öffentlicher Einrichtungen
- Verkehrserziehung im Ort
- Themenbezogene Exkursionen
-
Themenbezogene Projekte, die sich auf unterschiedliche Lebenswelten beziehen (Berufe, exotische Tiere, fremde Länder – fremde Sitten)
9. Lernbereich:
Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
- Ethik: Umgang der Kinder untereinander - Wertmaßstäbe entwickeln - Toleranz - Umgang mit Umwelt (Menschen, Tiere, Pflanzen …)
- Religion: Geburt, Tod (Erfahrung im Waldkindergarten durch tote Vögel, Käfer, Eier) - Oster- und Weihnachtsgeschichte - Gespräche über andere Kulturen und Religionen
- Menschliche Existenz
- Gefühle (Traurigkeit, Angst, Freude)